Das ist die eGuide-Nummer der Station. Sie finden sie an ausgewählten Orten im Gebäude.
Klicken Sie hier, um den Standort der Station auf der Karte anzuzeigen.
Klicken Sie hier, um zum Hauptmenü zu gelangen.
Klicken Sie hier, um die Sprache zu ändern.
Klicken Sie hier, um die Schriftgrösse zu ändern und sich anzumelden.
Oder klicken Sie hier.
Vergrössern Sie Bilder mit zwei Fingern oder schieben Sie ein Bild weg, um zum nächsten zu gelangen.
Klicken Sie hier für Hintergrundinformationen, Legenden etc.
Klicken Sie hier, um sich Sprechtexte oder Tondateien anzuhören.
Teilen Sie die Informationen.
Speichern Sie die Informationen als PDF.
Oder fügen Sie es zu den gespeicherten Objekten hinzu.
 
Parasol
Parasol
04

Parasol

04
g
[{"lat":47.35619429962053,"lng":8.550992250620311},{"floor":"floorplan-2"}]
UG
EG
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zürich
Museumsplan
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zürich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museumsplan
  • Parasol
  • Parasol
  • Parasol
  • Parasol
  • Parasol
g
6
7
Text anhören
j

Dem Gedanken des Ausstellungspavillons entspricht die spektakuläre Formulierung eines immensen Dachs. Es besteht aus zwei aneinandergefügten, komplizert geformten Stahlschirmen: Der eine ist konkav, der andere konvex. Die Schirme wurden in grossen Einzelteilen auf die Baustelle transportiert, am Boden zusammengesetzt, mit einem Autokran hochgezogen und auf die vorbereiteten Stützen montiert.
Schon für frühere Ausstellungsprojekte hat Le Corbusier verwandte Formulierungen gewählt. Im Projekt Porte Maillot von 1950 schützt ein fast identischer Doppelschirm die demontablen Ausstellungsräume. Der Bau war der Zusammenführung von Malerei, Bildhauerei und Architektur gewidmet, wurde aber nicht ausgeführt. In Zürich steht unter dem Schutzdach ein dauerhafter, differenziert gegliederter Ausstellungsbau. Zwischen den beiden deutlich getrennten Bauteilen liegt eine offene Dachterrasse.

Kartonmodell des Pavillon Le Corbusier, 1961/62, Kopie 2019
j
Literatur

Fredi M. Murer, Jürg Gasser, Centre Le Corbusier. Das letzte Bauwerk von Le Corbusier, Dokumentarfilm, realisiert zwischen 1965 und 1967, Produktion Heidi Weber mit Unterstützung des Bundesamts für Kultur, 1967 (reed. Denkmalpflege des Kantons Zürich, 2015).

Legenden

Kartonmodell des Pavillon Le Corbusier, 1961/62, Kopie 2019
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Stahldach im Bau, Pavillon Le Corbusier, 1967
Abbildung: Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich / Fotografie: Jürg Gasser

Stahldach im Bau, Pavillon Le Corbusier, 1967
Abbildung: Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich / Fotografie: Jürg Gasser

Perspektive und Fotomontage des Modells für das Projekt B, Porte Maillot, Paris, Le Corbusier, um 1950
Abbildung: © Fondation Le Corbusier, Paris. FLC 18154

Skizze Nr. 2 zur Faltung des Daches des Centre Le Corbusier, Roquebrune-Cap-Martin, Frankreich, 31. Juli 1961
Abbildung: © Fondation Le Corbusier, Paris. FLC 21131J

Das Chandigarh Architecture Museum wurde auf dem Zürcher Pavillon basierend vom Architekten S. D. Sharma entworfen und 1997 erbaut
Abbildung: © Sanyam Bahga