4169
		https://eguide.pavillon-le-corbusier.ch/wp-content/uploads
		Farbe
	
	
	
	[{"lat":47.356098905364476,"lng":8.551045559524482},{"floor":"floorplan-eg"}]
  
		
			
				Museum für Gestaltung Zürich
				Ausstellungsstrasse 60
8031 Zürich
				Museumsplan
			 
			
				Museum für Gestaltung Zürich
				Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zürich
			 
			
				Pavillon Le Corbusier
				Höschgasse 8
8008 Zürich
				Museumsplan				
			 
		 
	 
 
		
			
		
	
			
			
		
		
            
                 g
                g             
			
							
			
		
		
		
		l		
		
			
		
		
	 
	 
 
	
	
									
						
							
			Kaum ein Gebäude Le Corbusiers kommt ohne Farbe aus, doch ist ihre Wirkung keineswegs gleichartig. In den 1920er-Jahren kam der Farbe die Aufgabe zu, den a priori weissen Raum zu formen und mit Stimmungen aufzuladen. In der Nachkriegszeit wurde der schalungsroh belassene Beton das Markenzeichen einer neuen Architektursprache. An die Stelle der zarten Pastelltöne traten nun die sieben Spektralfarben, die der Physiker Isaak Newton im 17. Jahrhundert nachgewiesen hatte. Le Corbusier widmete sich dem Studium geeigneter Farbgruppierungen und setzte sie in Kontrast zu den naturbelassenen Oberflächen.
Der Zürcher Pavillon markiert den Endpunkt dieser Entwicklung. Auf den Aussenflächen bleiben nur noch sorgfältig gruppierte, weiss, gelb, grün, rot und schwarz emaillierte Blechpaneele übrig. Der Sichtbeton ist dem ausgelagerten Rampenkörper zugeordnet.
 
				 
		
		
			Fassadenpaneele aus emailliertem Stahlblech, Pavillon Le Corbusier		
	 
	 
    
	
	
		
		
		
				
						 Arthur Rüegg (Hg.), Polychromie architecturale. Le Corbusiers Farbenklaviaturen von 1931 und 1959, Basel/Boston/Berlin 1997.
				 
			 
		
		
	 
	
		
		
			Fassadenpaneele aus emailliertem Stahlblech, Pavillon Le Corbusier
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
		 
	 
	
		
		
			Farbstudien zur Fassade des Pavillon Le Corbusier, Le Corbusier, 1963
Abbildung: Canadian Centre for Architecture, Montreal, Nachlass Guillermo Juan de la Fuente
		 
	 
	
		
		
			Steckdose, Pavillon Le Corbusier
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
		 
	 
	
		
		
			Leitungsführung (Gelb für Strom, Rot für Heisswasser, Blau für Regenwasser), Pavillon Le Corbusier
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
		 
	 
	
		
		
			Atelierraum der Villa La Roche in Paris, Le Corbusier und Pierre Jeanneret, 1923–1925. Tisch und blaue Balkenleuchte von Charlotte Perriand
Abbildung: © Oliver Martin-Gambier, Fondation Le Corbusier
		 
	 
	
		
		
			Wohnbereich des Appartement-Atelier im Dachgeschoss des Immeuble Molitor, Le Corbusier und Pierre Jeanneret, 1931–1934
Abbildung: © Fondation Le Corbusier, Paris